Studien in der Region
Eigene Studien mit Beteilung der Projektleitung des Kompetenznetzwerkes
LAUFEND – PostCovidCare-Pilotstudie
Das PostCovidCare-Modul ist eine softwaregestützte Anwendung zur Unterstützung der hausärztlichen Rolle sowie der medizinischen Versorgung von Post-COVID-Betroffenen bei gleichzeitiger Generierung von Forschungsdaten. Die Machbarkeitsstudie soll die Nutzbarkeit und Implementierung sowie mögliche positive und negative Effekte auf die Versorgung erforschen. Das Projekt wird in Kooperation der Abteilungen Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung und Innere Medizin IV/ Long-COVID-Ambulanz des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführt. Finanziert wird das Projekt PostCovidCare durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms Kooperationsverbund Hochschulmedizin BW – Standortspezifische Projekte zur Prävention. Informationen und Kontakt unter CareCockpit – PostCovidCare und:
LAUFEND – Ambulante Atemtherapie bei Post-COVID-Syndrom
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur Evaluation der ambulanten Atemtherapie bei Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom suchen wir Studienteilnehmer*innen. Hierzu gehören Physiotherapeut*innen mit einer Fortbildung zur Atemtherapie bei Long-/Post-COVID-Syndrom und Patient*innen, die am Post-COVID-Syndrom leiden und eine Heilmittelverordnung für Physiotherapie (KG/AT; ICD-10: U.09.9) erhalten haben. Die Studie ist im Deutschen Register Klinischer Studien registriert. Weitere Informationen und Kontaktdaten:
LAUFEND – EPILOC Studie
Über die EPILOC Studie | epiloc
Links zu Webseiten von Studien in der Region
- Universitätsklinikum Heidelberg: Aktuelles (uni-heidelberg.de)
- Universitätsklinikum Heidelberg: Studie: Prävalenz kardialer Funktionseinschränkungen nach COVID-19 (uni-heidelberg.de)
Publikationen
- Raphael S. Peter, Alexandra Nieters, Hans-Georg Kräusslich, Stefan O. Brockmann, Siri Göpel, Gerhard Kindle, Uta Merle, Jürgen M. Steinacker, Dietrich Rothenbacher, Winfried V. Kern, the EPILOC Phase 1 Study Group. Prevalence, determinants, and impact on general health and working capacity of post-acute sequelae of COVID-19 six to 12 months after infection: a population-based retrospective cohort study from southern Germany medRxiv 2022.03.14.22272316; doi: https://doi.org/10.1101/2022.03.14.22272316
- Seeßle J, Waterboer T, Hippchen T, Simon J, Kirchner M, Lim A, Müller B, Merle U. Persistent symptoms in adult patients one year after COVID-19: a prospective cohort study. Clin Infect Dis 2021 Jul 5;ciab611. doi: 10.1093/cid/ciab611
- Stengel S, Hoffmann M, Koetsenruijter J, Peters-Klimm F, Wensing M, Merle U, Szecsenyi J. Versorgungsbedarfe zu Long-COVID aus Sicht von Betroffenen und Hausärzt*innen – eine Mixed-Methods-Studie aus Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2022 Jun 15:S1865-9217(22)00044-7. German. doi: 10.1016/j.zefq.2022.02.005. Epub ahead of print. PMID: 35717309.
Suche weiterer Studienvorhaben in der Region
https://clinicaltrials.gov/ct2/results?cond=COVID-19&term=heidelberg&cntry=DE&state=&city=&dist=
https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=search&reset=true