Netzwerk

Grundversorgung durch Hausärzt:innen und Kinder-und Jugendärzt:innen

„Wenn Sie sich Sorgen über ihren Gesundheitszustand im Zusammenhang mit COVID-19 machen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, unabhängig davon, ob Sie positiv auf das Coronavirus getestet wurden oder nicht. Wenn Sie an COVID-19 erkrankt waren, empfiehlt sich generell ein Nachsorgetermin. Kontaktieren Sie dazu eine Hausarztpraxis, idealerweise die, in der Sie bereits bekannt sind, und die Ihre Krankengeschichte kennt. Bringen Sie bitte zu diesem Termin alle Befunde mit, die Ihnen vorliegen. Ihr Hausarzt wird ein offenes Ohr für alle Ihre Sorgen und Beschwerden haben und Sie darüber hinaus ausführlich befragen. Bei der Vielfältigkeit der Beschwerden von post-COVID-Syndrom ist das der beste Weg. Dies verhindert, dass Sie sich im Versorgungssystem auf sich allein gestellt von Termin zu Termin durchkämpfen müssen, ohne vernünftige Koordination und ohne persönlichen ärztlichen Ansprechpartner. (…) Wenn Ihr Kind betroffen ist, übernimmt der Kinder- und Jugendarzt bzw. Hausarzt vor Ort die koordinierende Funktion, gegebenenfalls in enger Zusammenarbeit mit einer Kinderklinik.“ Quelle: Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom“ für Betroffene, Angehörige, nahestehende und pflegende Personen (S. 10).

Rechenbeispiel hinsichtlich der Notwendigkeit eines gut etablierten Netzwerkes mit Hausärzt:innen im Zentrum der Versorgung

Wissenstransfer

regelmäßiges Online-Fortbildungsangebot für Ärzt:innen durch das Long-COVID-Netzwerk Rhein-Neckar

Netzwerkpartner:innen*

Post-COVID Ambulanz Universitätsklinikum Heidelberg

Rehabilitation

Kooperierende Long-COVID-Netzwerke Baden-Württemberg

Projektleitung

Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg
longcovid.AMED@med.uni-heidelberg.de
Projektkoordination Dr. med. Sandra Stengel

Prof. Dr. med. Uta Merle
Abteilung Innere Medizin IV/ Long-COVID-Ambulanz
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
longcovid.med4@med.uni-heidelberg.de

*Die Netzwerkpartner:innen kooperieren bei der Versorgung von Long-COVID-Patient:innen. Die Listung setzt zudem voraus 1. eine aktive Beteiligung am Wissenstransfer, im Beirat oder in Arbeitsgruppen des Netzwerks oder 2. den Nachweis der Teilnahme an einer Long-COVID-Fortbildung.